Messbare Lernerfolge im Tonstudio
Unsere Daten zeigen den direkten Zusammenhang zwischen strukturiertem Lernen und praktischen Fähigkeiten in der Live-Tontechnik. Diese Statistiken basieren auf Absolventenverläufen von 2023 bis 2025.
Kernkompetenzen nach Kursabschluss
Die Entwicklung praktischer Fertigkeiten steht bei uns im Mittelpunkt. Diese Zahlen zeigen, wie sich die Fähigkeiten unserer Teilnehmer während des sechsmonatigen Intensivkurses entwickeln.
Sichere Mikrofonierung
Können verschiedene Mikrofontypen situationsgerecht einsetzen und positionieren
Mischpult-Bedienung
Beherrschen alle grundlegenden Funktionen analoger und digitaler Mischpulte
Problemlösung unter Zeitdruck
Können technische Schwierigkeiten während Live-Events selbständig beheben
Akustische Raumanalyse
Verstehen die Auswirkungen der Raumakustik auf den Klang und können entsprechend reagieren
Monitor-Mix Gestaltung
Können individuelle Monitormischungen für Musiker erstellen und anpassen
Kabelmanagement
Planen und realisieren professionelle Verkabelungskonzepte für verschiedene Veranstaltungsgrößen
Praxisnahe Ausbildung zeigt Wirkung
Was uns besonders freut: 78% unserer Absolventen wenden ihre erlernten Techniken bereits während der Kurszeit in echten Live-Situationen an. Das passiert meist in kleineren Clubs oder bei Vereinsveranstaltungen.
Interessant ist auch, dass Teilnehmer mit musikalischer Vorerfahrung nicht automatisch bessere Ergebnisse erzielen. Oft sind es gerade die Quereinsteiger, die mit systematischem Herangehen überzeugen.
Erste eigene Mischung
Nach durchschnittlich 3,2 Wochen
Komplette Live-Session
Nach durchschnittlich 7,8 Wochen
Selbständiges Troubleshooting
Nach durchschnittlich 11,4 Wochen
Professioneller Workflow
Nach durchschnittlich 16,9 Wochen
Entwicklung über drei Jahre
Wir haben unsere ersten Absolventen von 2022 bis heute begleitet. Die Zahlen zeigen deutlich: Praktisches Können entwickelt sich auch nach dem Kurs weiter, besonders wenn die Grundlagen stimmen.
Erster Jahrgang
Absolventen des Pilotprogramms. Noch mit vielen Kinderkrankheiten, aber die Begeisterung war riesig. 18 von ihnen arbeiten heute regelmäßig als Tontechniker.

"Der Kurs hat mir geholfen, aus dem Hobby einen Nebenjob zu machen."
Konsolidierung
Teilnehmer in zwei Kursdurchgängen. Curriculum verfeinert, mehr Praxisphasen integriert. Die Feedback-Bewertungen stiegen von 3,8 auf 4,3 von 5 Punkten.

"Die praktischen Übungen haben den Unterschied gemacht."
Wachstum und Vertiefung
Anmeldungen für den aktuellen Jahrgang. Warteliste erstmals nötig. Neue Module für fortgeschrittene Teilnehmer in Planung. Alumni-Netzwerk wächst stetig.